Vergabe von Reinigungsdienstleistungen nach RAL-GZ 902 und RAL-GZ 903

18. März 2025
RAL Akademie

Reinigungsdienstleistung - ja, aber welche?

Reinigungsleistungen werden von einer großen Anzahl von Kommunen und öffentlichen Auftraggebern benötigt. Dem steht eine von technischen und rechtlichen Besonderheiten geprägte Branche gegenüber. Mit kaum einem anderen Bereich des Vergaberechts waren die Vergabenachprüfungsinstanzen in den vergangenen Jahren intensiver befasst.

Besondere Anforderungen an Reinigungsdienstleistungen

Das Vergaberecht stellt besondere Anforderungen an die Ausschreibung von Reinigungsleistungen. Insbesondere dann, wenn neben einer reinen Preiswertung (100% Preis, der Billigste gewinnt) auch Leistungsparameter (der Wirtschaftlichste gewinnt) gewertet werden sollen. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ausschreibungen effizient und prüfbar gestalten können. Lernen Sie, wie Sie durch prüfsichere Vergabeunterlage in die Lage versetzt werden, Angebote besser zu hinterleuchten, um dann eventuell die richtigen Aufklärungsfragen in der 3. Wertungsstufe (Angemessenheit der Preise) an -im ersten Moment sehr günstige (billige)- Bieter zu stellen. Nur so können Sie die empfohlenen 4 Wertungsstufen einer Vergabe richtig erarbeiten, um Ihre Vergabeentscheidung prüfsicher zu dokumentieren. Dies wird in anschaulicher Weise an vielen Beispielen, beginnend von tarifrechtlichen Vorgaben wie die allgemeinverbindlichen tariflichen Rahmenbedingungen über kalkulatorischen Feinheiten bis hin zur Gestaltung von Kalkulationsmodellen für Ihre Gebäudereinigungsausschreibung, erläutert. Auch wird in diesem Praxisseminar über die Qualitätssicherungskonzeption im Vergabeverfahren eingegangen, um nach der Vergabe in der Auftragsumsetzung auch im Sinne des „Werkvertrages“ die Leistung (das bestellte Werk) effizient überprüfen zu lassen. Denn nur Leistungen, die überwacht werden, wird man tatsächlich erhalten.

Uns als „Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.V.“ ist es ein besonderes Anliegen mit diesem Seminar die Basis, für eine gütegesicherte Leistungserbringung zu schaffen. Wir haben uns auf die Förderung von Qualität, Transparenz und Fairness in der Gebäudereinigungsbranche spezialisiert. Als anerkannte Institution setzen wir uns für die Entwicklung und Einhaltung hoher Standards in der Gebäudereinigung und -pflege ein und bieten sowohl Unternehmen als auch Auftraggebern eine verlässliche Orientierung.

Bescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine offizielle Bescheinigung.

Zielgruppe

Die Zielgruppe sind öffentliche Auftraggeber.

Bitte beachten Sie, dass es eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen erreicht werden muss, um die Durchführung der Veranstaltung zu sichern. Maximal können 40 Personen teilnehmen.

PROGRAMM

18. März
09:00
Begrüßung
Thomas Roßbach
09:15
Themenblock I: Grundlagen
  • tarifliche Rahmenbedingungen der Gebäudereinigerbranche

  • Die Leistungsbeschreibung

  • Leistungsverzeichnisse und deren kalkulatorischen Merkmale

Torsten Kohn
10:30
Pause
10:45
Themenblock II: Die (prüffähige) Gebäudereinigungskalkulation
  • Flächen-Kalkulationsmatrix

  • Verrechenbare Tage, Leistungswerte,

  • Stundenverrechnungssatz für die Unterhaltsreinigung

    • Overheadkosten nachvollziehen

    • Maschinen, Geräte und Chemiekosten nachvollziehen

  • Stundenverrechnungssatz für Bedarfsreinigungen

Torsten Kohn
12:15
Mittagspause
13:00
Themenblock III: Wertungsmatrix UfAB für Gebäudereinigungsleistungen
  • Wertungsmethoden gemäß UfAB (Preis-Leistung-Verhältnisse)

  • Auswahl des WIRTSCHAFTLICHSTEN Bieters

Torsten Kohn
14:30
Pause
14:45
Themenblock IV: Qualitätsmanagement
  • Was soll wann vom bezuschlagten Bieter gemessen und vorgelegt werden?

  • Was ist die vertr. Erwartungshaltung und was passiert bei Abweichungen?

  • Wie wird bei differenzierter Qualitätseinschätzung vorgegangen?

Torsten Kohn

Seminarentgelt

480,– Euro zzgl. 7% MwSt.

Das Entgelt beinhaltet Tagungsunterlagen, Mittagessen und Getränke und wird Ihnen vor der Veranstaltung in Rechnung gestellt.
Bitte beachten Sie: Ihre Rechnung ist gleichzeitig die Anmeldebestätigung. Wir bitten um Begleichung der Rechnung vor Seminarantritt, da wir sonst die Teilnahmebescheinigung nicht aushändigen.

Referenten

Thomas Roßbach
Geschäftsführer

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. & RAL gemeinnützige GmbH

Torsten Kohn
Gebäudereinigermeister

Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.V – Geschäftsführer // F. Sarikaya & T. Kohn GbR – Gesellschafter – ö.b.u.v.S für das Gebäudereiniger-Handwerk

TICKETS

Veranstaltungsort

RAL Akademie

Fränkische Straße 7, Bonn
53229 Bonn

Bitte entnehmen Sie nähere Details zur Anreise diesem Dokument.

Suchen Sie ein Hotel in der Nähe? Hier haben wir eine Auswahl zusammengestellt.